Reference

Energie- & Umwelttechnologien in Thüringen

Thüringer Unternehmen sind führende Innovationstreiber und gefragte Technologie- und Dienstleistungsanbieter im Energie- und Umweltbereich. Steigender weltweiter Bedarf und wegweisende Produktinnovationen eröffnen neue Geschäftsfelder und Märkte.

zentrale Lage in Europa

Erfolgreiche Unternehmen

Standort aus Tradition

Fachkräfte und Ausbildung

Haben Sie Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

zur Investorenberatung  zur Förderberatung

Überblick

Qualität aus Thüringen ist gefragt! Besonders gilt das für die klassischen Bereiche der Umwelttechnik: Umweltanalytik und -messtechnik, Recycling und Abfallbehandlung. Energieeffizienztechnologien sind ebenso wie umweltfreundliche Energiewandlung, -transport und -speicherung weltweit von dynamischem Wachstum geprägt.

In Thüringen arbeiten wir an den Missing Links, wie z. B. innovative Energiespeicher und Wasserstoffanwendungen für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende in Deutschland und weltweit.

Daten und Fakten

rund

800 Unternehmen

 

11 Forschungseinrichtungen

 

8 Hochschulen
  • Besondere Kompetenzen in den Bereichen Batterietechnik und Wasserstoff
  • Markt- und Technologieführer Enercon, Siemens und CATL am Standort vertreten
  • zentraler Dienstleistungs- und Qualifizierungs-Standort

Intelligente und hocheffiziente Vernetzung

Die elektrische, thermische und stoffliche Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern ermöglicht es, neue energetische Potentiale zu heben. In Thüringen arbeiten Ingenieure an erfolgreichen Lösungen.

Energieinfrastruktur in Thüringen

Thüringen setzt verstärkt auf erneuerbare Energien wie Windkraft und Solarenergie und ergänzt diese durch ein modernes Stromnetz. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, innovativen Technologien wie Wasserstoff und Energiespeichern sowie der sicheren Energieversorgung. Verschiedene Online-Tools ermöglichen einen Überblick über die regionale Energieinfrastruktur. Dazu zählen interaktive Karten für Wind- und Solarstandorte, Tools zur Netzauslastung sowie Plattformen zur Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten.

zu den Energie-Tools

bg

Fachkräfte

Interdisziplinäre akdemische Ausbildung

Die Thüringer Hochschulen bieten zahlreiche interdisziplinäre Studiengänge an. Diese bereiten die Absolventen optimal auf die wachsenden Marktanforderungen an die Energie- und Umwelttechnologien vor.

Energienetze und -systeme

Die Technische Universität Ilmenau vereint Forschungskompetenz in den Bereichen der Energie - und Systemtechnik und hat weitreichende Erfahrungen mit Betrieb, Design und Analyse elektrischer Energiesysteme.

Umweltingenieurwissenschaften

Innovative Lösungen in den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Abfälle werden an der Bauhaus Universität Weimar entwickelt. Die Zukunftsthemen ökologisches Handeln, Ressourcenschutz, Mobilität und Klimawandel stehen im Fokus und werden nachhaltig und sozial verträglich gestaltet.

Green Photonics

Die Friedrich-Schiller-Universität vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der experimentellen und theoretischen Optik und bietet darüber hinaus spezialisierte Ausbildungsprogramme in verschiedenen Teilgebieten der Optik an. In Jenas High-Tech-Umfeld liefern hocheffiziente technische Anwendungen des Lichts so ökologische Lösungsbeiträge.

Studiengänge

Aus- und Weiterbildung

In Thüringen erhalten Fachkräfte der Energie- und Umwelttechnologien eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung. Private und staatliche Bildungsträger bieten vielfältige Angebote. Hier werden solides Fachwissen und neueste technologische Entwicklungen vermittelt. Außerdem gibt es eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. zum EnergieManager oder Energie-Scout mit IHK-Zertifikat.

  • Elektroniker für Energie und- Gebäudetechnik
  • Umweltschutztechnischer Assistent
  • Fachkraft für Abwassertechnik
  • Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
  • Fachkraft für Wasserwirtschaft
  • Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Biologie-, Physik- und Chemielaborant
bg

Forschung und Entwicklung

Missing Links

In Thüringen wird an den Missing Links der Energiewende geforscht: wie z. B. elektrische und thermische Energiespeicherung, Sektorenkopplung sowie Wasserstofferzeugung, -transport und -speicherung. Leuchttürme sind u. a. die Batterieforschung am Fraunhofer IKTS im Bereich Natrium-Ionen-Batterien für stationäre Energiespeicher und Redox-Flow-Batterien auf Polymer-Basis entwickelt am CEEC, die weltweit ihresgleichen suchen. Entlang der Wertschöpfungskette der Wasserstofferzeugung entwickeln sich praxisorientierte Forschungsverbünde wie HySON und neue Forschungsansätze an der Technischen Universität Ilmenau für die Herstellung von grünem Wasserstoff direkt aus solarer Wasserspaltung.

Einen Überblick zu den Forschungseinrichtungen in Thüringen bekommen Sie hier.

Thüringer F&E-Portal

Netzwerke und Unternehmen Thüringen bietet hervorragende Wachstumschancen für Unternehmen der Branche.

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mit der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) bietet Thüringen als erstes Bundesland eine zentrale Einrichtung, die die ökologische Modernisierung über die Zusammenarbeit der Industrie-, Energie- und Ressourcenpolitik effizient unterstützt. Dabei agiert die ThEGA als zentrales Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrum. Es unterstützt Firmen im vorwettbewerblichen Bereich bei den erforderlichen Schritten hin zum energieeffizienten Unternehmen.

Weitere Informationen

ThEEN e.V.

Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk e.V. (ThEEN) ist die Dachorganisationder Branche der erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung in Thüringen. Über seine Mitgliedsverbände sowie zahlreiche Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Kommunen und Institutionen vertritt und bündelt der ThEEN das Know-how von mehr als 80 Unternehmen. Ein besonderes Anliegen des ThEEN ist es, politische Prozesse und Entscheidungenauf Landesebene zu unterstützen.

Weitere Informationen

 

Leistungsstarke Unternehmen, die in Deutschland, Europa oder weltweit überzeugen.

Hidden Champions in Thüringen

Unternehmen der Branche

Unternehmen der Branche “Energie- und Umwelttechnologien" finden Sie in unserer Unternehmens- und Technologiedatenbank.

Unternehmen der Branche

Investorenberatung

Individuell, kompetent, unbürokratisch und flexibel.

Thüringer F&E-Portal

Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten für Partnerschaften mit Thüringer Wissenschafts-und Forschungseinrichtungen!

Downloads und Infomaterial

  • Factsheet Energie- und Umwelttechnologien in Thüringen

    Factsheet Energie- und Umwelttechnologien in Thüringen

    Firmen mit Schwerpunkt Umwelttechnologien sind in Thüringen flexible Einheiten mit hoher Innovations- und Wachstumskraft. (Dokument ist nicht barrierefrei)

    Download[pdf, 580 KB]
  • Imagebroschüre der ThEGA

    Imagebroschüre der ThEGA

    Die ThEGA setzt sich als Landesenergieagentur für eine erfolgreiche Energiewende und wirksamen Klimaschutz in Thüringen ein. In dieser Broschüre stellen wir unser Team, unsere Angebote und Leistungen sowie unsere Themen vor. (Dokument ist nicht barrierefrei)

    Download[pdf, 2 MB]
  • Kommunen können Klimaschutz

    Kommunen können Klimaschutz

    Mit diesen Angeboten senken Thüringer Kommunen Energiekosten und CO₂-Emissionen. (Dokument ist nicht barrierefrei)

    Download[pdf, 663 KB]

Landesenergieagentur ThEGA
Die Landesenergieagentur ThEGA informiert und berät Kommunen, Unternehmen und Bürger zu den Themen der Energiewende. Die ThEGA steht für fachliches Know-how, langjährige Erfahrung und anbieterneutrale Beratung.

Thüringer Solarrechner
Mit dem Thüringer Solarrechner können Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen in wenigen Minuten die Wirtschaftlichkeit ihrer Solaranlage berechnen.

Energieatlas Thüringen
Der Energieatlas bündelt die wichtigsten energierelevanten Daten des Freistaats in einer übersichtlichen Kartendarstellung. Er liefert Zahlen zum Stand der Thüringer Energiewende, zeigt das Ausbaupotenzial erneuerbarer Energien und präsentiert gelungene Beispiele aus der Praxis.

ecocockpit 
Die ThEGA bietet Thüringer Unternehmen kostenfrei das Treibhausgas-Bilanzierungstool ecocockpit an, mit dem sich einfach und übersichtlich eine Bilanz der emittierten Treibhausgase erstellen lässt.

Aktuelles und Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner

Ansprechpartner

Axel Wipprecht

Axel Wipprecht Projektleiter Energie- und Umwelttechnologien, Bioökonomie und Nahrungsgüter

Invest in Thüringen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.