Sprechen Sie uns an!

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-470
E-Mail schreiben

Sicherheit gemeinsam gestalten. Perspektiven für Thüringer Unternehmen auf dem Gebiet der Verteidigungs- und Raumfahrttechnik

Die Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft rückt nicht allein aufgrund ihrer nationalen Bedeutung in den öffentlichen Fokus, mehr und mehr ist sie auch ein relevanter Wirtschaftsfaktor: Eine verlässliche Sicherheitsarchitektur ist Grundlage für Freiheit, Demokratie und wirtschaftlichen Wohlstand. Thüringer Unternehmen können hierzu durch innovative Produkte und Technologien einen wichtigen Beitrag leisten. Aufgrund der für die kommenden Jahre geplanten Investitionen in Verteidigungs- und Sicherheitstechnik – allein der Bund hat ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro zur Finanzierung von Großprojekten in Schlüsseltechnologien und zur Modernisierung der Bundeswehr-Ausrüstung eingeplant – gilt es, unvoreingenommen die Chancen für die Thüringer Wirtschaft in diesem Bereich zu identifizieren. Als Landesentwicklungsgesellschaft des Freistaates unterstützen wir Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei.

Aktuelle Angebote für Thüringer Unternehmen und Forschungseinrichtungen

Thüringen verfügt über zahlreiche mittelständische Unternehmen und leistungsstarke Forschungsinstitute, die als Zulieferer und Partner der Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft in Frage kommen. Als LEG Thüringen unterstützen wir diese Unternehmen und Forschungseinrichtungen beim Sondieren von Marktpotentialen, Wertschöpfungsketten sowie Geschäftsfeldern in den Bereichen Sicherheit, Verteidigungstechnik und Raumfahrt.

Markterkundung Südkorea 2026 Fokus Verteidigung, Sicherheit und Raumfahrt

Für Juni 2026 planen LEG Thüringen und Germany Trade & Invest eine Sondierungsreise nach Sükorea. Fokus der Reise liegt auf dem sich dynamisch entwickelnden Verteidigungs-, Sicherheits- und Raumfahrtsektor Südkoreas.

Die südkoreanische Industrie ist technologiegetrieben, exportorientiert und auf der Suche nach leistungsfähigen Zulieferern aus Europa – insbesondere in den Bereichen Optik, Elektronik, Laseranwendungen, Avionik und Raumfahrttechnik; Dual-Use-Produkte für sicherheitsrelevante Anwendungen stoßen in Südkorea auf großes Interesse. Südkorea bietet Thüringer Unternehmen zudem ein innovationsfreundliches Umfeld, strategische Partnerschaften und einen Zugang zu einem dynamischen Markt mit hoher Nachfrage nach Spezialtechnik. Im Rahmen der geplanten Reise gilt es wertvolle Kontakte zur südkoreanischen Wirtschaft zu knüpfen, Kooperationspotenziale auszuloten und sich über aktuelle Entwicklungen vor Ort zu informieren.

Mehr Informationen in Kürze. Bei Interesse nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

SPIE Defense + Secruity 2026 Thüringer Gemeinschaftsstand

Sensing-, Imaging- und Photonik-Technologien sind aus der Verteidigungs- und Sicherheitstechnik nicht mehr wegzudenken: Als einer der wichtigsten Plattformen für genau diesen Bereich bietet die SPIE Defense + Security in Maryland für Thüringer Unternehmen Gelegenheit, sich mit ihrem Know-how zu präsentieren. Der Branchentreff ist 2026 erstmals Teil des LEG-Messeprogramms, auf der sich Unternehmen des Freistaates unter dem Dach des Thüringer Gemeinschaftsstandes präsentieren können.

Alle Details zu Branchenschwerpunkten, Anmeldung und Messeförderung für die SPIE Defense + Secruity, die vom 28. bis 30. April 2026 stattfindet, bündeln wir hier: 

zur Messeseite

Rückblick: Das war das 1. Thüringer Zuliefer- und Informationsforum Defense 17. September 2025 | IHK Erfurt

Unter dem Motto „Sicherheit gemeinsam gestalten – verlässliche Beschaffung, starke Partnerschaften und regional verankerte Wertschöpfungsketten“ fand am 17. September 2025 das 1. Thüringer Zuliefer- und Informationsforum Defense in Erfurt statt.

Erklärtes Ziel des Forums, welches in Zusammenarbeit mit den Thüringer Industrie- und Handelskammern im Auftrag des Wirtschaftsministeriums initiiert wurde: Verschiedene Akteure aus der Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft (Beschaffungswesen der Bundeswehr, Sicherheits- und Rüstungsindustrie) mit potenziellen Zulieferern der Thüringer Wirtschafts- und Forschungslandschaft zusammenzubringen. Dank des vielschichtigen Austauschs im Rahmen des Forums konnten gemeinsam Perspektiven ausgelotet werden, wie regionale Wertschöpfungsketten gestärkt, strategische Partnerschaften aufgebaut und zukunftsorientierte Lösungen für sicherheitsrelevante Herausforderungen entwickelt werden können.

Unter anderem gab die Bundeswehr Einblicke in ihr Beschaffungswesen und Systemintegratoren der Verteidigungswirtschaft in ihre Einkaufsprozesse.

Thematische Schwerpunkte des Forums:

  • dem Beschaffungswesen der Bundeswehr,
  • Akteuren der deutschen und globalen Rüstungsindustrie,
  • innovativen KMU und potenziellen Zulieferunternehmen aus dem Thüringer Hightech-, Maschinenbau-, Optik-, Elektronik-, Automotive, Kunststoff- und IT-Sektor,
  • Forschungsinstituten und Hightech-Start-ups. 

Umfrage Verteidigung und Sicherheit: Wie sind Ihre Potenziale und Bedarfe als Thüringer Wirtschaftsunternehmen?

Die Umfrage ist nun beendet.

Ihr Ansprechpartner

Lukas Schiffner

Lukas Schiffner Transformationsmanager

Abteilung: Wirtschaftsförderung

Präsentationen

  • Vom Bedarf zur Lieferung – Wie Rheinmetall Einkaufsprozesse resilient gestaltet, Marcus Gerlach, Chief Purchasing Officer Rheinmetall AG

    Vom Bedarf zur Lieferung – Wie Rheinmetall Einkaufsprozesse resilient gestaltet, Marcus Gerlach, Chief Purchasing Officer Rheinmetall AG

    Download[pdf, 3 MB]
  • EU-Förderung für Industrie und Forschung im Bereich Sicherheit und Verteidigung: Der Europäische Verteidigungsfond als Impulsgeber, Linus Piesch, Consultant Sicherheitsforschung VDI Technologiezentrum GmbH

    EU-Förderung für Industrie und Forschung im Bereich Sicherheit und Verteidigung: Der Europäische Verteidigungsfond als Impulsgeber, Linus Piesch, Consultant Sicherheitsforschung VDI Technologiezentrum GmbH

    Download[pdf, 837 KB]
  • Wehrtechnische Beschaffung im geopolitischen Umbruch: Übersicht über Märkte, Bieter und Lieferketten im Verteidigungssektor, Prof. Dr. Michael Eßig, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München

    Wehrtechnische Beschaffung im geopolitischen Umbruch: Übersicht über Märkte, Bieter und Lieferketten im Verteidigungssektor, Prof. Dr. Michael Eßig, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München

    Download[pdf, 4 MB]
  • Das Beschaffungswesen bei der Bundeswehr - Strukturen und Prozesse, ORR Sven Petschulat, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Erfurt

    Das Beschaffungswesen bei der Bundeswehr - Strukturen und Prozesse, ORR Sven Petschulat, Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Erfurt

    Download[pdf, 3 MB]

Impressionen

Bilder: IHK Erfurt

Rüstungsaufträge für Thüringer Firmen: "Defense Tagung" soll Weg ebnen

Die Automobilikrise lässt auch in Thüringen manche Unternehmen aus der Zulieferbranche nach neuen Betätigungsfeldern und Auftraggebern suchen. Eine Möglichkeit: die Rüstungsindustrie. Landesregierung und Industrie- und Handelskammern wollen dabei helfen, Kontakte und Lieferbeziehungen anzubahnen. Auftakt hierfür war ein Manager-Treffen am Mittwoch in Erfurt.

Reference

Ihr Ansprechpartner

Reference

Sebastian Scheit

Sebastian Scheit Projektleiter Maschinenbau, Elektrotechnik/Elektronik und Optik

Invest in Thüringen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.