Reference
Holzwirtschaft und Holzbau in Thüringen
Holzwirtschaft in Thüringen: kurze Wege, hohe Qualität. Der Freistaat hat eine lange Tradition in der Holzwirtschaft. Der Rohstoff Holz ist hier großflächig verfügbar und stellt einen zunehmend bedeutenden Wirtschaftsfaktor, insbesondere im ländlichen Raum, dar.
Haben Sie Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Überblick
Thüringen bietet exzellente Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Holzwirtschaft: Die Region überzeugt mit einer leistungsfähigen Infrastruktur, kurzen Wegen und einem starken Netzwerk aus Forschung, Bildung und Praxis. Vier Hochschulen mit Bezug zur Holzwirtschaft und zum Holzbau fördern den Wissenstransfer und stärken die Fachkräftebasis.
Die Branche zeichnet sich durch moderne Produktionsverfahren und hochwertige Holzbaustoffe aus, die im Wohn- und Gewerbebau vielseitig eingesetzt werden. Handwerk und Industrie decken ein breites Spektrum ab - von klassischen Bau- und Werkstoffen bis hin zu innovativen Anwendungen im Möbel- und Innenausbau.
Besonders hervorzuheben ist der serviceorientierte Holzdesign- und Holzbau, der Funktionalität mit Ästhetik verbindet und individuelle Lösungen für Bauherren und Architekten bietet. Ergänzt wird das Angebot durch industrielle Vorfertigung, die effizientes und nachhaltiges Bauen ermöglicht.
Investoren profitieren von einer dynamischen Branche mit enger Verzahnung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft – ideale Voraussetzungen für Innovation und Wachstum.
Kernkompetenzen in der Holzwirtschaft-Branche


Netzwerke und Initiativen in Thüringen
Holz21regio
Holz21regio verfolgt innovative Projekte, um die Holzwirtschaft von morgen zu gestalten. Ziel ist es, Produzenten mit Informationen für eine effiziente Produktionsplanung zu versorgen, damit sie ihre Holzbedarfe und Kapazitäten besser einschätzen können. Ein Fokus liegt auf Bauweisen mit Holz für serielle Fertigung von Gebäuden, ähnlich der Fließbandproduktion. Zur Förderung gesunder Waldbewirtschaftung werden Sensoren und Warnsysteme gegen Trockenheit und Schädlinge eingesetzt. KI hilft bei der automatischen Erkennung von Waldschäden, um schnell auf Krankheiten zu reagieren. Diese und weitere technologische Entwicklungen helfen, wertvolle Informationen zu sammeln, die die Planung und Implementierung technischer Neuerungen in der Holzwirtschaft unterstützen.
Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e.V.
Der Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e.V. ist ein eingetragener Verein, der sich für die Förderung des Einsatzes von Holz aus nachhaltiger Wald- und Forstwirtschaft einsetzt. Ziel ist es, Holz als klimafreundlichen Roh-, Werk-, Baustoff und Energieträger zu etablieren. Der Beirat vereint bedeutende Vertreter des Clusters Wald, Forst und Holz und engagiert sich in Bereichen wie der Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten, der Förderung von Aus- und Weiterbildung sowie der Positionierung der Branche in Politik und Öffentlichkeit.
Architekten Kammer Thüringen
Die Architektenkammer Thüringen sieht Architekten in der Verantwortung, nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude zu konzipieren und zu planen. Der Holzbau bietet in dieser Hinsicht hervorragende Möglichkeiten, durch Materialwahl, innovatives Design, effiziente Konstruktion und nachhaltigen Betrieb Mehrwerte zu generieren. In Zusammenarbeit mit der Architektenkammer wird der Holzbau verstärkt in allen Bereichen vorangetrieben – von Industriebauten über Schulen und Kindergärten bis hin zum privaten Wohnbau.
Arbeitsgemeinschaft Thüringer Holzhaus
Die Arbeitsgemeinschaft Thüringer Holzhaus verbindet Architektur mit einem ganzheitlich ökologischen Konzept. Dabei werden Holzhäuser auf natürliche Weise gebaut – mit bewusstem
Einsatz wohngesunder Baustoffe und dem Verzicht auf Holzschutzmittel, Montageschäume sowie lösungsmittelhaltige Kleber.
Holzbau Atlas Thüringen
Der Holzbau Atlas Thüringen ist ein Online-Portal, das aus einer Kooperation des Landesbeirates Wald und Holz Thüringen e.V. mit der IBA Thüringen entstand. Ursprünglich als mobile Ausstellung konzipiert, bietet der Atlas nun umfassende Informationen zum Holzbau in Thüringen und präsentiert herausragende Projekte der Region.
Ausgewählte Unternehmen Erfolg „grown“ in Thüringen.
Im grünen Herzen Deutschlands treffen umfangreiche Waldressourcen auf eine moderne, leistungsfähige Holzindustrie. Die Wertschöpfungskette – vom Sägewerk über die Weiterverarbeitung bis hin zu innovativen Holzbaustoffen und Endprodukten wie Baukomponenten und Möbelstücken – ist in Thüringen eng verzahnt.
Eco Timber GmbH & Co. KG
Entwickelt und produziert individuell vorgefertigte Holzbauelemente für den Industrie- und Wohnholzbau. Mit High-Tech-Abbund und Ingenieurholzbau kombiniert das Unternehmen industrielle Vorfertigung mit handwerklicher Dienstleistung vor Ort, was Durchlaufzeiten verkürzt und die Qualität steigert.
Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG
Spezialisiert auf Laubholzsägewerke, Entwicklung und Produktion von Holzbaustoffen, insbesondere der „Baubuche“. Diese Baustoffe zeichnen sich durch hohe Tragfähigkeit bei schlanken Konstruktionen aus und ermöglichen spezifische Lösungen im modernen Holzbau.
Mercer Timber Products GmbH & Mercer Rosenthal GmbH
Die Produktionskapazitäten von Mercer umfassen ein Zellstoffwerk, eine Lignin-Produktion und ein hoch effizientes Sägewerk, das ausschließlich Holz aus heimischen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern nutzt.
MACHTS Handwerks GmbH
Fertigt Massivholzhäuser, ökologisches Bauen, Vollholzmöbel sowie individuell gestaltete Schlafmöbel und führt die Vorfertigung von Türen und Treppen in höchster handwerklicher Qualität aus. Dabei werden ausschließlich qualitativ hochwertige und nachhaltige Hölzer verwendet.
Beyer Ingenieurholzbau
Als Fachbetrieb für Nagelplattenbinder, Schalungsbau und Abbund verbindet Beyer traditionelles Handwerk mit modernem Holzbau und bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Ingenieurholzbau.
Leistungsstarke Unternehmen, die in Deutschland, Europa oder weltweit überzeugen.
Weitere Unternehmen
Weitere Unternehmen in Thüringen finden Sie in unserer Datenbank.
Erfahren Sie, warum Thüringen ein starker Standort für Investitionen ist. Aktuelle Projektentwicklungen in der Region und wissenswerte Termine im Überblick.











