Sprechen Sie uns an!

Landesentwicklungs­gesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen)

AIC - Akquisition, Thüringen International und Clustermanagement

Mainzerhofstraße 12
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-470
E-Mail schreiben

Reference

Holzwirtschaft und Holzbau in Thüringen

Holzwirtschaft in Thüringen: kurze Wege, hohe Qualität. Der Freistaat hat eine lange Tradition in der Holzwirtschaft. Der Rohstoff Holz ist hier großflächig verfügbar und stellt einen zunehmend bedeutenden Wirtschaftsfaktor, insbesondere im ländlichen Raum, dar.

Zentrale Lage in Europa

Erfolgreiche Unternehmen

Standort aus Tradition

Fachkräfte und Ausbildung

Haben Sie Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

zur Investorenberatung  zur Förderberatung

Überblick

Thüringen bietet exzellente Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Holzwirtschaft: Die Region überzeugt mit einer leistungsfähigen Infrastruktur, kurzen Wegen und einem starken Netzwerk aus Forschung, Bildung und Praxis. Vier Hochschulen mit Bezug zur Holzwirtschaft und zum Holzbau fördern den Wissenstransfer und stärken die Fachkräftebasis.

Die Branche zeichnet sich durch moderne Produktionsverfahren und hochwertige Holzbaustoffe aus, die im Wohn- und Gewerbebau vielseitig eingesetzt werden. Handwerk und Industrie decken ein breites Spektrum ab - von klassischen Bau- und Werkstoffen bis hin zu innovativen Anwendungen im Möbel- und Innenausbau.

Besonders hervorzuheben ist der serviceorientierte Holzdesign- und Holzbau, der Funktionalität mit Ästhetik verbindet und individuelle Lösungen für Bauherren und Architekten bietet. Ergänzt wird das Angebot durch industrielle Vorfertigung, die effizientes und nachhaltiges Bauen ermöglicht.

Investoren profitieren von einer dynamischen Branche mit enger Verzahnung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft – ideale Voraussetzungen für Innovation und Wachstum.

440 Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette
4 Hochschulen mit Bezug zu Holzwirtschaft und Holzbau

Kernkompetenzen in der Holzwirtschaft-Branche

  • Produktion moderner, qualitativ hochwertiger Holzbaustoffe
  • Vielseitige Holzverarbeitung in Handwerk und Industrie
  • Möbelbau von der Manufakturqualität bis zum industriellen Maßstab
  • Service- und dienstleistungsorientiertes/r Holzdesign- und Holzbau
  • Industrielle Vorfertigung im Bausegment
  • Prof. Dipl.-Ing. Erik Findeisen Dekan der Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst | Sprescher d. Bündnisses "Holz-21-regio"

    „Das Bündnis Holz-21-regio bringt Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Tourismus zusammen. Ziel ist es, im Thüringer Wald eine europäische Modellregion für holzbasierte Wertschöpfungsketten zu entwickeln, auf Basis von Innovationen aus Thüringen. Durch interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte werden wirtschaftlich starke Bereiche mit der Forst- und Holzwirtschaft verknüpft. So entstehen Produkte, Dienstleistungen und Technologien, die eine klimaverträgliche Wirtschaft fördern und neue Chancen für den Strukturwandel im ländlichen Raum eröffnen. Die Innovationsfelder reichen vom klimaresilienten Waldumbau bis hin zum modernen Holzbau. Dabei werden alle Stufen der Wertschöpfungskette betrachtet und durch neue Technologien effizienter gestaltet. Das Bündnis wird von Bürgerinnen und Bürgern des Thüringer Waldes getragen und stößt bereits auf große nationale und internationale Resonanz.“

    Erfolgreich in Thüringen Beispiele des Holzbaus in Thüringen

    • Hohe Tanne GmbH aus Großbreitenbach

      Mit dem Neubau ihres Produktionsgebäudes geht die Hohe Tanne GmbH in Großbreitenbach einen nachhaltigen Weg. Das klimaneutrale Firmengebäude wurde komplett in Holzbauweise errichtet. Das Energiekonzept basiert auf Erdwärme, Niedertemperaturheizung und Abwärmenutzung. Es gibt zudem ein innovatives Beleuchtungskonzept und eine separate Lichtregulierung in jedem Raum. Bisher spart das Unternehmen so jährlich rund 870 Tonnen CO₂ ein.

      Weitere Informationen

      1/4
    • Tiny House Hotel Wiesenglück - Erholung im Naturpark Eichsfeld

      Im Naturpark Eichsfeld bietet dieses Familienunternehmen moderne Tiny Houses, die Nachhaltigkeit und Komfort vereinen. Die umweltfreundlichen Unterkünfte schaffen eine gemütliche Atmosphäre und fügen sich perfekt in die Natur ein.

      Weitere Informationen

      2/4
    • Rennschlittenbahn Oberhof

      Mit der neuen Überdachung der Rennschlittenbahn in Oberhof zeigt Thüringen, wie nachhaltiger Hochleistungsbau und regionale Holzwirtschaft zusammenwirken. Die Konstruktion aus individuell gefertigten Sperrholzschalen und Lärchenholzleisten stammt aus heimischer Produktion und wurde weitgehend vorgefertigt. So entsteht Wertschöpfung direkt im Thüringer Wald.

      3/4
    • Holzbauschulen

      Mit den Schulneubauten in Bendeleben und Ilfeld setzt Thüringen auf nachhaltigen Bildungsbau in nahezu 100 % Holzbauweise. Ein eigens entwickeltes Bausystem kombiniert bewährte Technologien zu einem flexiblen Baukasten, dessen Module optimal auf die Liefer- und Transportmaße von Holzbauelementen abgestimmt sind. Die Konstruktionen stammen aus regionaler Fertigung und stärken die Wertschöpfung innerhalb der Thüringer Holzwirtschaft. Durch den hohen Vorfertigungsgrad und die ressourcenschonende Bauweise reduziert sich der CO₂-Ausstoß deutlich.

      4/4
      bg

      Fachkräfte Aus gutem Holz geschnitzt - Fachkräfte mit Potenzial

      Akademische Ausbildung

      Thüringen fördert frühzeitige Aus- und Weiterbildung, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Holzwirtschaft zu sichern. Interdisziplinäre Ausbildung schafft ideale Voraussetzungen für moderne Produkte und Verfahren entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Forstwirtschaft bis zur Bauanwendung.

      Interdisziplinärer Holzbau

      An der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt steht das ressourcenschonende Planen und Bauen mit Holz im Mittelpunkt. Die Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen über den Werkstoff Holz, seine Einsatzmöglichkeiten und das Entwerfen komplexer Konstruktionen – stets mit Blick auf nachhaltige Lösungen und effiziente Bauprozesse.

      Forstwirtschaft zur Sicherung des Zukunftsbaustoffs Holz

      ThüringenForst und die Fachhochschule Erfurt bieten gemeinsam eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung für forstwirtschaftliche Berufe. Angesichts klimatischer Herausforderungen liegt ein besonderer Fokus auf Waldmonitoring, dem Umbau klimastabiler Wälder und der Wiederbewaldung – unterstützt durch moderne Technologien und Forschung.

      Von der Biotechnologie zur Bioökonomie

      Interdisziplinär macht die Biotechnologie Biomoleküle, Zellen und ganze Organismen für technische Anwendungen nutzbar. Die Entwicklung neuer biotechnologischer Prozesse und Produktionsverfahren erschließt so vielfältige Anwendungsfelder wie etwa in der Medizin und Pharmaka, bei Fein- und Grundchemikalien, Biokraftstoffen, Lebensmitteln sowie Enzymen für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena und die Friedrich-Schiller-Universität Jena bereiten mit ihren Forschungsansätzen den Weg zur Bioökonomie.

      Aus- und Weiterbildung in der Forstwirtschaft

      Forstwirte und forstliches Fachpersonal werden in Thüringen zentral am Forstlichen Bildungszentrum Gehren von ThüringenForst qualifiziert. Ergänzend dazu bietet die Einrichtung attraktive Weiterbildungskurse für Waldbesitzende sowie weitere Interessensgruppen.

      bg

      Forschung und Entwicklung

      Beste Bedingungen für Innovationen.

      Thüringen bietet ideale Voraussetzungen für Forschung und Entwicklung in der Holzbranche. Zahlreiche Forschungseinrichtungen tragen mit ihrem Fachwissen und ihren Forschungsansätzen zur Weiterentwicklung der Holzwirtschaft bei.

      Einen Überblick zu den Forschungseinrichtungen in Thüringen bekommen Sie hier.

      Thüringer F&E-Portal

      Netzwerke und Initiativen in Thüringen

      Holz21regio

      Holz21regio verfolgt innovative Projekte, um die Holzwirtschaft von morgen zu gestalten. Ziel ist es, Produzenten mit Informationen für eine effiziente Produktionsplanung zu versorgen, damit sie ihre Holzbedarfe und Kapazitäten besser einschätzen können. Ein Fokus liegt auf Bauweisen mit Holz für serielle Fertigung von Gebäuden, ähnlich der Fließbandproduktion. Zur Förderung gesunder Waldbewirtschaftung werden Sensoren und Warnsysteme gegen Trockenheit und Schädlinge eingesetzt. KI hilft bei der automatischen Erkennung von Waldschäden, um schnell auf Krankheiten zu reagieren. Diese und weitere technologische Entwicklungen helfen, wertvolle Informationen zu sammeln, die die Planung und Implementierung technischer Neuerungen in der Holzwirtschaft unterstützen.

      Weitere Informationen

      Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e.V.

      Der Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e.V. ist ein eingetragener Verein, der sich für die Förderung des Einsatzes von Holz aus nachhaltiger Wald- und Forstwirtschaft einsetzt. Ziel ist es, Holz als klimafreundlichen Roh-, Werk-, Baustoff und Energieträger zu etablieren. Der Beirat vereint bedeutende Vertreter des Clusters Wald, Forst und Holz und engagiert sich in Bereichen wie der Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten, der Förderung von Aus- und Weiterbildung sowie der Positionierung der Branche in Politik und Öffentlichkeit.

      Weitere Informationen

      Architekten Kammer Thüringen

      Die Architektenkammer Thüringen sieht Architekten in der Verantwortung, nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude zu konzipieren und zu planen. Der Holzbau bietet in dieser Hinsicht hervorragende Möglichkeiten, durch Materialwahl, innovatives Design, effiziente Konstruktion und nachhaltigen Betrieb Mehrwerte zu generieren. In Zusammenarbeit mit der Architektenkammer wird der Holzbau verstärkt in allen Bereichen vorangetrieben – von Industriebauten über Schulen und Kindergärten bis hin zum privaten Wohnbau.

      Weitere Informationen

      Arbeitsgemeinschaft Thüringer Holzhaus

      Die Arbeitsgemeinschaft Thüringer Holzhaus verbindet Architektur mit einem ganzheitlich ökologischen Konzept. Dabei werden Holzhäuser auf natürliche Weise gebaut – mit bewusstem
      Einsatz wohngesunder Baustoffe und dem Verzicht auf Holzschutzmittel, Montageschäume sowie lösungsmittelhaltige Kleber.

      Weitere Informationen

      Holzbau Atlas Thüringen

      Der Holzbau Atlas Thüringen ist ein Online-Portal, das aus einer Kooperation des Landesbeirates Wald und Holz Thüringen e.V. mit der IBA Thüringen entstand. Ursprünglich als mobile Ausstellung konzipiert, bietet der Atlas nun umfassende Informationen zum Holzbau in Thüringen und präsentiert herausragende Projekte der Region.

      Weitere Informationen

      Ausgewählte Unternehmen Erfolg „grown“ in Thüringen.

      Im grünen Herzen Deutschlands treffen umfangreiche Waldressourcen auf eine moderne, leistungsfähige Holzindustrie. Die Wertschöpfungskette – vom Sägewerk über die Weiterverarbeitung bis hin zu innovativen Holzbaustoffen und Endprodukten wie Baukomponenten und Möbelstücken – ist in Thüringen eng verzahnt.

      Eco Timber GmbH & Co. KG

      Entwickelt und produziert individuell vorgefertigte Holzbauelemente für den Industrie- und Wohnholzbau. Mit High-Tech-Abbund und Ingenieurholzbau kombiniert das Unternehmen industrielle Vorfertigung mit handwerklicher Dienstleistung vor Ort, was Durchlaufzeiten verkürzt und die Qualität steigert.

      Weitere Informationen

      Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG

      Spezialisiert auf Laubholzsägewerke, Entwicklung und Produktion von Holzbaustoffen, insbesondere der „Baubuche“. Diese Baustoffe zeichnen sich durch hohe Tragfähigkeit bei schlanken Konstruktionen aus und ermöglichen spezifische Lösungen im modernen Holzbau.

      Weitere Informationen

       

      Mercer Timber Products GmbH & Mercer Rosenthal GmbH

      Die Produktionskapazitäten von Mercer umfassen ein Zellstoffwerk, eine Lignin-Produktion und ein hoch effizientes Sägewerk, das ausschließlich Holz aus heimischen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern nutzt.

      Weitere Informationen

      MACHTS Handwerks GmbH

      Fertigt Massivholzhäuser, ökologisches Bauen, Vollholzmöbel sowie individuell gestaltete Schlafmöbel und führt die Vorfertigung von Türen und Treppen in höchster handwerklicher Qualität aus. Dabei werden ausschließlich qualitativ hochwertige und nachhaltige Hölzer verwendet.

      Weitere Informationen

      Beyer Ingenieurholzbau

      Als Fachbetrieb für Nagelplattenbinder, Schalungsbau und Abbund verbindet Beyer traditionelles Handwerk mit modernem Holzbau und bietet maßgeschneiderte Lösungen für den Ingenieurholzbau.

      Weitere Informationen

      Leistungsstarke Unternehmen, die in Deutschland, Europa oder weltweit überzeugen.

      Hidden Champions in Thüringen

      Weitere Unternehmen

      Weitere Unternehmen in Thüringen finden Sie in unserer Datenbank.

      Unternehmens- und Technologiedatenbank

      Veranstaltungen

      5. Thüringer Holzbautag

      InnoLOG: Regionale Wertschöpfung durch innovationsbasierte Holzverwendung

      Erfahren Sie, warum Thüringen ein starker Standort für Investitionen ist. Aktuelle Projektentwicklungen in der Region und wissenswerte Termine im Überblick.

      ZUM NEWSLETTER

      Innovativ Thüringen

      Spezialisierungsfeld Nachhaltige Energie und Ressourcenverwendung.

      Landesenergieagentur ThEGA - Servicestelle Ressourcenschonung

      Ein schonender Umgang mit Ressourcen zahlt sich aus. Die ThEGA zeigt, wie das gehen kann und berät Thüringer Unternehmen.

      Full-Service für Unternehmer

      Wir unterstützen Sie in allen Phasen der Standortentscheidung und der Umsetzung Ihres Investitionsprojekts.

      Unternehmens- und Technologiedatenbank (UTD)

      Recherchieren Sie online in unserer Datenbank Kooperationspartner oder Anbieter von Waren und Dienstleistungen in Thüringen!

      Ansprechpartner

      Ihr Ansprechpartner

      Ansprechpartner

      Axel Wipprecht

      Axel Wipprecht Projektleiter Energie- und Umwelttechnologien, Bioökonomie und Nahrungsgüter

      Invest in Thüringen

      Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.