Branchenprofil Life Science
Aus Thüringen kommen Erfindungen wie das patentierte quecksilberfreie Thermometer, die Röntgenröhre oder das Mikroskop. Jenaer Wissenschaftler waren an der Entschlüsselung der menschlichen Chromosomen 8, 21 und X beteiligt.
Überblick
Thüringen blickt auf eine lange Tradition in der Medizintechnik, Biotechnologie und Pharmazie. Heute profitieren Unternehmen von einem technologischen Umfeld, das sich durch überschneidende Kompetenzen in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Medizin und Mikrosystemtechnik auszeichnet. Die FuE-Landschaft ist optimal auf die Belange von Life-Science-Unternehmen zugeschnitten: Ein Mix an erstklassigen, nahe gelegenen Hochschulen mit relevanten Studiengängen bietet beste Voraussetzungen für gemeinsame Forschungskooperationen und die Personalakquisition.
Daten und Fakten
- 490 Unternehmen
- 22.000 Beschäftigte
- 6.200 Studierende
- 3 Hochschulen
- 2 Technologie- und Gründerzentren
- 45 Kliniken
- 11 Forschungseinrichtungen
Kernkompetenzen
Biotechnologie
- Biotechnologie
- Funktionelle Genomforschung
- Diagnostika
- Grenzflächenfunktionalisierung
- Miniaturisierte und hochparallelisierte Analysesysteme
- Lebensmitteltechnologie
- Rote und grüne Biotechnologie
Medizintechnik
- Minimalinvasive Techniken
- Laseranwendung in der Medizin
- Medizintechnik in der Ophthalmologie und Endoprothetik
- Implantate und Biomaterialien
- Medizinische Meßtechnik und Sensorik
Pharmazie
- Entwicklung und Herstellung innovativer Therapeutika
- Entwicklung und Herstellung von Verbandmaterialien
- Produktion steriler Arzneiformen
- Produktion fester und flüssiger Arzneiformen
Fachkräfte
In den Lebenswissenschaften arbeiten und studieren die Thüringer mit großem Engagement. Sie sichern damit die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit ansässiger Unternehmen.
Akademische Ausbildung
Mehr als 6.000 Studierende sind in Thüringen in Studiengängen immatrikuliert, die einen engen Bezug zu den Lebenswissenschaften haben. Dazu gehören u.a.:
Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ernst-Abbe-Hochschule Jena | Technische Universität Ilmenau |
---|---|---|
Biologie | Augenoptik/Optometrie | Biomedizinische Technik |
Biochemistry | Biotechnologie | Biotechnische Chemie |
Bioinformatik | Health Care Management | Minituarisierte Biotechnologie |
Chemical Biology | Laser- und Optotechnologien | |
Microbiology | Medizintechnik | |
Ernährungswissenschaften | Miniatursierte Biotechnologie | |
Medizin | Optometrie | |
Molecular Life Science | Pharma-Biotechnologie | |
Molecular Medicine | Scientific Instrumentation | |
Psychologie | ||
Pharmazie | ||
Molecular Nutrition |
Aus- und Weiterbildung
Die Thüringer Fach- und Berufsschulen bilden zum Beispiel in den folgenden Berufen aus:
- Biologie-, Physik- und Chemielaborant
- Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent
- Mechatroniker
- Mikrotechnologe
- Feinoptiker und -mechaniker
- Industriemechaniker und Industrieelektroniker
Um die hohe Ausbildungsqualität zu erhalten und mit der rasanten technischen Entwicklung Schritt halten zu können, legen Thüringer Unternehmen großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Fachkräfte. Neben dem JENAER BILDUNGSZENTRUM SCHOTT CARL ZEISS JENOPTIK bieten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die TU Ilmenau und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena verschiedene Weiterbildungsstudiengänge sowie wissenschaftliche Kurse an.
Forschung und Entwicklung
Profitieren Sie von einem technologischen Umfeld, das sich auszeichnet durch überschneidende Kompetenzen in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Medizin, Biotechnologie und Mikrosystemtechnik.
Life-Science-Forschung auf dem Beutenberg-Campus
Auf dem international herausragenden Standort Beutenberg-Campus in Jena wirken über 2.300 Wissenschaftler und Fachkräfte in 11 universitären und außeruniversitären Instituten sowie über 50 junge Unternehmen der Biotechnologie und Medizintechnik:
- Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF)
- Leibniz-Institut für Alternsforschung Fritz-Lipmann-Institut (FLI)
- Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
- Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans- Knöll-Institut (HKI)
- Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPBGC)
- Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (MPCE)
- Institut für Angewandte Physik, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Zentrum für Molekulare Biomedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Zentrum für Innovationskompetenz Septomics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Virologie & antivirale Therapie
- Bioinstrumentezentrum als Gründerzentrum
- Technologie- und Innovationspark Jena als Gründerzentrum
Weitere Forschungseinrichtungen und Netzwerke in Thüringen
- Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik (iba), Heilbad Heiligenstadt
- Forschungszentrum für Medizintechnik und Mikrobiologie (fzmb), Bad Langensalza
- Institut für Biomedizinische Technik und Informatik (BMTI), TU Ilmenau
- Institut für Chemie und Biotechnik, TU Ilmenau
Darüber hinaus gibt es in Thüringen vielfältige Kompetenznetze, die eng mit den Lebenswissenschaften verbundenen sind, wie OptoNet oder medways e.V.
Ausgewählte Unternehmen
AEROPHARM GmbH
Die AEROPHARM GmbH verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von pharmazeutischen Aerosolen und Liquida. Innerhalb des Sandoz-Konzerns – Teil der Schweizer Novartis-Gruppe – erfüllt sie die Funktion des globalen Entwicklungs- und Produktionszentrums für Inhalationspräparate und Augentropfen (Sandoz Center of Excellence).
ALERE Technologies GmbH
Die ALERE Technologies GmbH ist Entwickler und Hersteller von in-vitro-Diagnostika. Das Unternehmen wurde von Wissenschaftlern aus dem Institut für Physikalische Hochtechnologie und dem Hans-Knöll-Institut gegründet und ist heute Teil des ALERE Konzerns. Es ist eines der weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Point-of-Care-Diagnostik.
Analytik Jena AG
Die Analytik Jena AG mit ca. 1.100 Mitarbeitern ist eine international erfolgreiche Unternehmensgruppe und gehört weltweit zu den Marktführern im Bereich der Laboranalyse. Seit 2013 ist Analytik Jena Teil der Schweizer Endress+Hauser Gruppe.
Carl Zeiss Meditec AG
Die Carl Zeiss Meditec AG ist einer der weltweit führenden Anbieter von Systemlösungen für die Augenheilkunde. Seit vielen Jahren setzt das Unternehmen seine technologisch herausragende Kompetenz auf dem Gebiet der Optik in ophthalmologische Produktinnovationen um.
Bauerfeind AG
Die Bauerfeind AG ist einer der führenden Hersteller medizinischer Hilfsmittel wie Bandagen, Orthesen, Kompressionsstrümpfe und orthopädische Einlagen. Die vielfach für Material und Design ausgezeichneten Produkte leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit.
Wacker Biotech GmbH
Die Wacker Biotech GmbH verfügt in Jena über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Biotechnologie. Am modernen Firmenstandort auf dem Beutenberg-Campus werden für Kunden stabile und hocheffiziente Herstellprozesse für Biotherapeutika entwickelt und therapeutische Proteine unter cGMP-Bedingungen produziert.
Weitere ausgewählte Unternehmen:
- Aesculap Suhl GmbH, Suhl
- Asclepion Laser Technologies GmbH, Jena
- BINZ Ambulance- und Umwelttechnik GmbH, Ilmenau
- biolitec AG, Jena
- EPSa Elektronik & Präzisionsbau Saalfeld GmbH, Saalfeld
- Fresenius Kabi Deutschland GmbH, Mihla
- Geratherm Medical AG, Geschwenda
- Gothaplast Verbandpflasterfabrik GmbH, Gotha
- HPT Hochwertige Pharmatechnik GmbH & Co. KG, Neuhaus am Rennweg
- JeNaCell GmbH, Jena
- Jenapharm GmbH & Co. KG, Jena
- Jenoptik AG, Jena
- Königsee Implantate GmbH, Allendorf
- microfluidic ChipShop GmbH, Jena
- NTI - Kahla GmbH Rotary Dental Instruments, Kahla
- Otto Bock Health Care GmbH, Königsee
- r m w Kabelsysteme GmbH, Crossen a. d. Elster
- Bayer Weimar GmbH & Co. KG, Weimar
- Siemens Healthcare GmbH, Röntgenwerk Rudolstadt
- Trumpf Medizin Systeme GmbH + Co. KG, Saalfeld