10 gute Gründe für Thüringen
Das Leben in Thüringen ist einfach zum Wohlfühlen: reich an Lebensqualität, kulturell vielfältig, familienfreundlich und modern.

Ein eigenes Haus mit Garten? Eine stilvolle Altbauwohnung im Stadtzentrum? Oder doch lieber ein modernes Loft? In Thüringen haben Sie die Wahl! Der Wohnungsmarkt ist entspannt, das Preisniveau zählt zu den günstigsten in Deutschland – beste Voraussetzungen, um sich hier ein Zuhause zu schaffen.
Natürlich gibt es Unterschiede: In Erfurt, Jena oder Weimar sind Immobilien gefragter und daher teurer. Doch wer es grüner und ruhiger mag, findet in ländlichen Regionen interessante Alternativen – oft nur wenige Minuten von den nächsten Autobahnanschlüssen entfernt.
Günstige Mieten
Für alle, die eine Mietwohnung suchen: Thüringen punktet mit fairen Preisen. Im Landesdurchschnitt liegt die Nettokaltmiete aktuell bei 6,44 €/m². Je nach Lage, Ausstattung und Größe bewegen sich die Mieten zwischen 4,81 €/m² und 16,16 €/m².
Zum Vergleich: In Bayern sind es durchschnittlich 10,32 €/m², in Baden-Württemberg 10,20 €/m² und deutschlandweit 8,55 €/m².
Am höchsten sind die durchschnittlichen Mieten in Jena (9,80 €/m²), gefolgt von Weimar 8,46 €/m²) und Erfurt (8,23 €/m²). Doch wer nicht direkt in der Stadt leben möchte, findet im Umland deutlich günstigere Alternativen.
Aktuelle Informationen zum Mitniveau in den Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten finden Sie bei immobilienscout24
Günstige Eigentumswohnungen und Häuser
Wer sich lieber den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchte, ist in Thüringen ebenfalls am richtigen Ort. Im Landesdurchschnitt liegen die Wohnungspreise bei 1.349 €/m² und für Häuser bei 2012 €/m².
Zum Vergleich: Deutschlandweit liegt der Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen bei 2.592 €/m² und für Häuser bei 3.102 €/m².
- In Erfurt kosten Eigentumswohnungen im Schnitt 2.619 €/m², Häuser 3.059 €/m²
- In Eisenach liegt der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen bei 1531 € und der für Häuser bei 2.371 €.
- In Städten wie Gera (1.163 bzw. 2.055 €/m²) oder im Landkreis Altenburg (1.022 bzw.1.900 €/m²) ist Wohneigentum noch günstiger zu haben.
Gerade für junge Familien, die auf eine gute Work-Life-Balance setzen, bietet der ländliche Raum günstige Chancen zum Immobilienerwerb.
Aktuelle Informationen zu den Immobilienpreisen in den Thüringer Landkreisen und kreisfreien Städten finden Sie bei immobilienscout24.
Immobilien zur Miete oder zum Kauf finden sich auf bekannten Webportalen wie:
Günstige Baulandpreise
Mit durchschnittlich 77,41 €/m² sind die Grundstückspreise in Thüringen deutschlandweit am günstigsten. Je nach Region variieren die Preise:
- In Erfurt, Jena und Weimar starten die Quadratmeterpreise bei 120 €
- In exklusiven Stadtlagen werden über450 €/m²verlangt.
- In einigen ländlichen Regionen gibt es Grundstücke bereits für unter 5 €/m²
Das Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation bietet online ein Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS-TH). Hier können kostenlos die Bodenrichtwerte für Grundstücke in ganz Thüringen abgerufen werden.
Angebote für Wohnbauland finden Sie hier:

Thüringen bietet Fachkräften attraktive Arbeitsmöglichkeiten. Der Arbeitsmarkt wächst mit innovativen Unternehmen aus Schlüsselbranchen wie Automotiv, Optik oder Medizintechnik. Mittelständische Weltmarktführer und global agierende Unternehmen treiben den Standort voran, während eine enge Vernetzung mit Hochschulen und Forschungsinstituten für Innovationen sorgt. Dank der starken Wirtschaft und zahlreichen erfolgreichen Unternehmen bietet Thüringen spannende Karrierechancen in einem Umfeld mit hoher Lebensqualität.
Arbeitsmarkt
Thüringen verbindet attraktive Karrieremöglichkeiten mit hoher Lebensqualität. Hier erwarten Sie innovative Unternehmen, starke Branchen – von Automotiv bis Medizintechnik – und eine facettenreiche Forschungslandschaft mit renommierten-Hochschulen und Instituten.
Ihre Vorteile als Fachkraft in Thüringen:
- Spannende Jobs in wachstumsstarken Branchen
- Kürzere Arbeitswege und mehr Freizeit
- Günstige Lebenshaltungskosten im Vergleich zu anderen Bundesländern
- Familienfreundliche Arbeitgeber und exzellente Kinderbetreuung
Ob Karrierewechsel oder Neustart – unsere Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) berät Sie gerne. Aktuelle Jobangebote finden Sie in der Thüringer Stellenbörse.
Wirtschaft
Thüringen ist ein Wirtschaftsstandort mit Tradition und Zukunft. Mittelständische Weltmarktführer, Hightech-Startups und Global Player aus Branchen wie Automotiv, Optik, Medizintechnik und Maschinenbau treiben hier Innovationen voran. Dank zentraler Lage in Deutschland und Europa profitieren Unternehmen von hervorragender Infrastruktur und kurzen Wegen.
Wirtschaft in Zahlen:
- über 1,1 Millionen Erwerbstätige und eine Arbeitslosenquote von nur 5,3 %
- rund 90 % der Unternehmen sind mittelständisch geprägt
- Spitzenforschung an 13 Hochschulen und zahlreichen Instituten
- starke Exportorientierung
Mehr Informationen:
Erfolgreiche Unternehmen
Thüringen ist Heimat zahlreicher erfolgreicher Unternehmen und Hidden Champions, die weltweit Maßstäbe setzen. Von Hochtechnologie und Maschinenbau über Medizintechnik bis zur Lebensmittelproduktion – hier entstehen Innovationen, die global gefragt sind. Namen wie Jenoptik, Carl Zeiss, Bosch oder Melexis stehen für Spitzentechnologie. Aber auch traditionsreiche Marken wie Opel Eisenach, Storck (Knoppers, Toffifee) oder Köstritzer Schwarzbier verweisen auf die Vielfalt der Thüringer Wirtschaft. Wer nach spannenden Karriereperspektiven in einem dynamischen Umfeld sucht, ist hier richtig!
Mehr Informationen:

Thüringen – Familienleben und berufliche Herausforderungen im Einklang
Thüringen ist familienfreundlich. Beruf und Familie lassen sich hier besonders gut miteinander verbinden. Sei es durch Unternehmen, die ihre Beschäftigten mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, Belegplätzen in benachbarten Kindergärten oder finanziellen Zuschüssen unterstützen. Oder sei es durch das breite Angebot an Kindertageseinrichtungen: Die Betreuungsquote von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren liegt bei 95 Prozent – ein Spitzenwert in Deutschland!ilienfreundlich. Beruf und Familie lassen sich hier bestmöglich miteinander verbinden. Sei es durch Unternehmen, die ihre Beschäftigten mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, Belegplätzen in benachbarten Kindergärten oder finanziellen Zuschüssen unterstützen. Oder sei es durch das breite Angebot an Kindertageseinrichtungen: Die Betreuungsquote von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren liegt bei 98 Prozent!
Umfassende Kinderbetreuung
Vom ersten Geburtstag an bis zum Ende der Grundschulzeit garantiert Thüringen jedem Kind einen Platz in einer Kindertageseinrichtung. Je nach Alter erhalten die Kinder eine fürsorgliche Betreuung in der Kinderkrippe, im Kindergarten oder im Hort nach der Schule. Alternativ kümmern sich öffentlich geförderte Tagesmütter und -väter um die Kleinsten ganztägig.
Auch in der Grundschule ist für eine gute Betreuung des Nachwuchses gesorgt. Vom Schuleintritt bis zum Abschluss der Grundschulzeit besteht für jedes Kind in Thüringen ein Rechtsanspruch auf Hortbetreuung. Zudem bietet eine Vielzahl der Grundschulen Freizeit- und Sportangebote für die jungen Schüler an.
Familienfreundliche Arbeitgeber
Immer mehr Thüringer Unternehmen machen sich stark für Familien. Sie bieten ihren Beschäftigten:
- Familienbewusste, flexible Arbeitszeiten
- Teilzeit und Home-Office
- Finanzielle Zuschüsse
- Belegplätze in benachbarten Kitas
- Eigene Betriebskindergärten
Unsere Thüringer Agentur für Fachkräftegewinnung (ThAFF) informiert und unterstützt Arbeitnehmer und Unternehmen in allen Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere zum Thema Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen.

Thüringen bietet beste Voraussetzungen für lebenslanges Lernen – von der Schulzeit bis zur akademischen Karriere. Ein leistungsstarkes Schulsystem mit flexiblen Bildungswegen schafft die Basis. Renommierte Universitäten, praxisnahe Fachhochschulen und spezialisierte Bildungseinrichtungen ermöglichen eine fundierte Ausbildung und entsprechende Karriereperspektiven. Ob klassische Schulbildung, duales Studium oder internationale Abschlüsse – in Thüringen finden sich für jeden die passenden Bildungswege.
Bewährtes Schulsystem
Thüringen gehört regelmäßig zu den Top-Bundesländern im Bildungsbereich. Kleine Klassen, engagierte Lehrkräfte und ein hohes Leistungsniveau sorgen dafür, dass Schülerinnen und Schüler gut ausgebildet werden. Die Schularten umfassen:
- Gemeinschaftsschule (Klassen 1-12)
- Gesamtschule
- Gymnasium
- Förderschule für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
Das System ermöglicht flexible Bildungswege und Abschlüsse:
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9
- Realschulabschluss nach Klasse 10
- Abitur nach Klasse 12
Besonders die Gemeinschaftsschule bietet längeres gemeinsames Lernen bis mindestens Klasse 8 und ermöglicht alle Abschlüsse bis zum Abitur.
Mit der Thuringia International Schoo (this) gibt es zudem in Weimar eine internationale Schule, deren Absolventen mit dem International Baccalaureate (IB) einen international anerkanntes Abschlusszertifikat erlangen.
Renomierte Universitäten und Hochschulen
Thüringen verfügt über eine lebendige Hochschullandschaft. Zu den bekannten Universitäten zählen insbesondere die Friedrich-Schiller-Universität in Jena oder die Technische Universität in Ilmenau.
Daneben gibt es eine Vielzahl von Fachhochschulen und privaten Bildungseinrichtungen, die hier eine große Auswahl an Studiengängen und Fachrichtungen anbieten.
Mehr Informationen:

Thüringen vereint Top-Lage, schnelle Verbindungen und stressfreie Mobilität – perfekt für alle, die gut angebunden und dennoch entspannt leben möchten.
Thüringen liegt mitten in Deutschland! Das bedeutet kurze Wege in alle Richtungen! Ob beruflich oder privat – von Thüringen aus sind Ziele schnell erreicht. Dank ICE-Knoten in Erfurt geht es von hier aus in rund zwei Stunden nach Berlin, München oder Frankfurt. Fünf Autobahnen (A4, A9, A38, A71, A73) verbinden die Region mit dem gesamten Bundesgebiet. Dabei zählt Thüringen zu den stauärmsten Bundesländern der ADAC-Staustatistik.
Mehr Informationen:

Imposante Wälder und Gewässer
Thüringen ist ein echtes Naturparadies – hier trifft sattes Grün auf glitzerndes Blau. Mit 32 % Waldanteil gehört das Bundesland zu den waldreichsten Regionen Deutschlands. Die drei Mittelgebirge Harz, Rhön und Thüringer Wald prägen die Landschaft und bieten Erholungssuchenden und Naturfreunden unzählige Möglichkeiten, die Schönheit der Natur zu genießen.
Der Nationalpark Hainich – Heimat des größten zusammenhängenden Laubwaldes Mitteleuropas – begeistert mit seinem faszinierenden Baumkronenpfad, urwüchsigen Buchenwäldern und der seltenen Wildkatze. Im Herbst verwandelt sich das Gebiet in ein spektakuläres Farbenspiel aus Gold, Rot und Braun.
Die Flusslandschaften von Saale, Unstrut, Werra, Schwarza und Ilm laden zum Entdecken ein – sei es beim entspannten Spaziergang, einer Kanutour oder beim Angeln. Im Sommer bieten mehr als 30 natürliche Badegewässer und Stauseen perfekte Bedingungen zum Schwimmen, Paddeln oder einfach zum Entspannen am Wasser. Wer es komfortabler mag, findet in den zahlreichen Erlebnisbädern und Thermen Entspannung und Wellness pur.
Mehr Informationen:
- Nationalpark Hainich
- Harzer Tourismusverband
- Thüringer Wald
- Biosphärenreservat Rhön
- Badespaß in Thüringen
Abwechslungsreiche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung
TOb zu Land, zu Wasser oder in der Luft – Thüringen ist ein Paradies für Outdoor-Fans! Wandern, Reiten, Klettern, Golf, Rafting, Flößen, Schlauchboottouren oder Paragliding – hier findet jeder seine persönliche Herausforderung oder seinen entspannten Rückzugsort in der Natur.
Thüringen ist eine der bekanntesten Wanderregionen Deutschlands! Der berühmte Rennsteig, mit seinen fast 170 Kilometern, ist der älteste zusammenhängende Höhenwanderweg Deutschlands und begeistert mit atemberaubenden Aussichten.
Mehr Informationen:
Radfahren in Thüringen
Ob entspannt durch idyllische Flusstäler oder sportlich über anspruchsvolle Trails – Radfahren in Thüringen macht Spaß! Mehr als 2.000 Kilometer Radwege führen durch atemberaubende Landschaften, vorbei an historischen Städten und beeindruckender Naturkulisse.
Highlights:
- Rennsteig-Radweg – 200 km durch den Thüringer Wald
- Ilmtal-Radweg – Genussradeln von Ilmenau bis zur Saale
- Radweg Thüringer Städtekette – Kultur & Geschichte per Rad erleben
- Bikeparks & Mountainbike-Trails für Adrenalinjunkies
Egal, ob zur Arbeit, als Freizeitvergnügen oder für sportliche Herausforderungen – Thüringen bringt Sie in Schwung!
Mehr Informationen:
Paradies für Wintersportler
Bei Schnee verwandelt sich Thüringen in ein Wintersport-Mekka. Ob Skilanglauf auf hunderten Kilometern gespurter Loipen, schön gelegenen Abfahrten mit modernen Liften oder Snowboard-Spaß – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Einzigartig in Deutschland: In Oberhof befindet sich Deutschlands erste Skihalle für nordischen Wintersport, die Spitzensportlern wie auch Freizeitsportlern ganzjährig perfekte Bedingungen bietet.
Mehr Informationen:

Wellness für Körper und Seele
Sole, Moor, Schwefel, Mineralquellen und Thermalwasser: Das sind die natürlichen Heilmittel Thüringens, die sich seit Hunderten von Jahren bewährt haben. Wer sich entspannen will, kann das am besten im Thüringer Wald oder in den vielen Kurorten. Hier gibt es von traditionellen Wellness-Angeboten bis hin zu modernen Entspannungstechniken alles für ein paar erholsame Tage.
Mehr Informationen:
Ärzte und Krankenhäuser
Thüringen zählt 45 Kliniken und vier medizinische Behandlungszentren, die für die medizinische Grund- und Notfallversorgung bereitstehen.
Ob in der Klinik oder in der Praxis: Rund 10.000 Ärzte praktizieren in Freistaat. Diese Zahl ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und wird voraussichtlich weiter wachsen. Das verdankt Thüringen auch der Zuwanderung vieler qualifizierter Mediziner aus dem Ausland. Zudem sorgen staatlich geförderte Initiativen dafür, den bevorstehenden erhöhten Bedarf von Haus- und Fachärzten strategisch anzugehen – vor allem in den ländlichen Regionen.
Zu den Leuchttürmen in der Thüringer Kliniklandschaft zählen die international bekannten Waldkliniken Eisenberg als eine der führenden Fachklinik für Orthopädie Deutschlands. Der 2020 eröffnete, vom Architekten Matteo Thun entworfene, kreisförmige Neubau kombiniert modernste medizinische Ausstattung mit Hotelkomfort und zieht weltweit Aufmerksamkeit auf sich.
Mehr Informationen:

Eine reiche Geschichte, weltbekannte Persönlichkeiten und eine beeindruckende kulturelle Vielfalt – all das macht Thüringen zu einer einzigartigen Kulturlandschaft. Nicht umsonst trägt das Bundesland den Titel „Land der Dichter und Denker“. Die Klassikerstadt Weimar, die Wartburg in Eisenach und die historische Krämerbrücke in Erfurt sind nur einige der kulturellen Aushängeschilder, die Besucher aus aller Welt anziehen.
Historische Städte – Geschichte zum Anfassen
In Erfurt führt ein Spaziergang über die Krämerbrücke direkt ins Mittelalter: Schmale Gassen, malerische Plätze und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser machen sie zur längsten mit Häusern bebauten Brücke Europas – ein echtes Kleinod mitten in der Thüringer Landeshauptstadt.
Weimar ist untrennbar mit Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller verbunden. Hier entstanden einige ihrer bedeutendsten Werke. Doch nicht nur die deutsche Klassik hat in Weimar Spuren hinterlassen: Walter Gropius gründete hier 1919 das weltberühmte Bauhaus, das mit Künstlern wie Paul Klee, Wassily Kandinsky und Lyonel Feininger zur Wiege der modernen Architektur wurde.
Auch die Musikgeschichte hat Thüringen nachhaltig geprägt: Johann Sebastian Bach, geboren in Eisenach, gilt als einer der größten Komponisten aller Zeiten. Franz Liszt und Richard Wagner fanden ebenfalls Inspiration in Thüringer Städten. Ludwig van Beethoven sagte einst über Bach: „Nicht Bach – Meer sollte er heißen“.
Mehr Informationen:
Theater, Museen und Festivals – Kultur für jeden Geschmack
Mit rund 200 Theatern, Opernhäusern, Museen und Orchestern bietet Thüringen ein Kulturangebot, das deutschlandweit seinesgleichen sucht. Highlights sind:
- Deutsches Nationaltheater Weimar – eine Bühne mit weltweiter Strahlkraft
- Meininger Staatstheater – bekannt als „Wiege des modernen Regietheaters“
- Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach – eines der traditionsreichsten Orchester Deutschlands
- Liebhabertheater Schloss Kochberg – ein barockes Kleinod auf der Europastraße Historischer Theater
Der Sommer in Thüringen gehört den großen Kulturfestivals: Die DomStufen-Festspiele in Erfurt, die Jenaer Kulturarena oder das Kunstfest Weimar ziehen jedes Jahr tausende Besucher an. Doch auch für Fans von elektronischer Musik gibt es ein echtes Highlight: Das SonneMondSterne Festival (SMS), Saalburg – eines der größten elektronischen Musikfestivals Europas, das jährlich am Bleilochstausee internationale Top-DJs wie David Guetta, Paul Kalkbrenner oder Charlotte de Witte versammelt.
Mehr Informationen:
Junge Kultur – Szene, Clubs und Kreativräume
Thüringen bietet nicht nur klassische Hochkultur, sondern auch eine pulsierende junge Szene. Ob alternative Konzerte, Off-Spaces für Kunst oder legendäre Clubs – hier entstehen neue Trends und kreative Freiräume.
Ausgewählte Beispiele:
- Kalif Storch, Erfurt – einer der angesagtesten Clubs Thüringens mit elektronischer Musik, Konzerten und urbaner Subkultur
- FAT FAT FAT, Weimar – ein alternativer Club mit Indie- und Elektrosound, betrieben von Kulturschaffenden der Bauhaus-Universität
- C.Keller & Galerie Markt 21, Weimar – Bar, Livemusik-Location und Ausstellungsraum mit studentischer Atmosphäre
- L50, Erfurt – ein Off-Space für zeitgenössische Kunst, Workshops und experimentelle Kulturprojekte
- Offene Arbeit Erfurt – alternative Jugend- und Kulturszene mit Konzerten, politischer Bildung und DIY-Kultur
- Kassablanca, Jena – bleibt ein Muss, da es das Zentrum der alternativen Musik- und Clubszene in Thüringen ist
- Trafo Jena – neuer Kreativort mit Kunst, Musik und einer einzigartigen Industriehallen-Atmosphäre
- Kulturfabrik Apolda – Kunst- und Kulturschmiede mit Events von Poetry Slam bis Electro-Partys
- Wallcome Festival, Schmalkalden – Streetart & Musikfestival mit urbanem Flair
Ob klassische Hochkultur oder alternative Subkultur – Thüringen begeistert!

Thüringen ist berühmt als das Land der Burgen und Schlösser. Romanische Dorfkirchen und raumgreifende Dome, bizarre Ritterburgen und fürstliche Schlossanlagen, klassizistische Theater und Bauten prägen die Landschaft.
Thüringer Burgen – Ritterromantik und Wehrhaftigkeit
Thüringen ist eine Schatzkammer mittelalterlicher Burgen und prächtiger Schlösser. Entlang der Saale, die einst Franken, Thüringen und Sachsen von den slawischen Sorben trennte, ziehen sich trutzige Festungen wie an einer Perlenkette gereiht. Diese beeindruckenden Zeitzeugen erzählen Geschichten von Rittern, Königen und Baumeistern.
Neben der weltberühmten Wartburg laden zahlreiche Ritterburgen zu Erkundungstouren ein:
- Die "Drei Gleichen" – das spektakuläre Burgentrio, das wie die Burgen des Auenlandes über das Thüringer Becken wacht
- Creuzburg – mit ihrer gut erhaltenen Burganlage und einer der ältesten Steinbrücken Deutschlands
- Runneburg – eine der mächtigsten Burganlagen Mitteldeutschlands, mit beeindruckender Wehranlage und Ritterspielen
- Leuchtenburg – die „Königin des Saaletals“ mit atemberaubendem Panoramablick und interaktiver Porzellanwelt
Egal ob Familienausflug oder Geschichtsreise – Thüringens Burgen sind lebendige Erlebnisse vergangener Zeiten.
Schlösser – Prunk, Kunst und Geschichte
Thüringen ist ebenso das Land der prachtvollen Residenzen. Besonders in den ehemaligen Residenzstädten Gotha, Altenburg und Rudolstadt erzählen liebevoll restaurierte Schlösser von höfischer Eleganz:
- Schloss Friedenstein (Gotha) – eines der größten Barockschlösser Deutschlands mit wertvollen Kunstsammlungen
- Dornburger Schlösser – ein malerisches Ensemble aus Renaissance-, Rokoko- und Altem Schloss mit zauberhaften Gärten über dem Saaletal
- Residenzschloss Altenburg – berühmt als Wiege des Skatspiels mit beeindruckenden Prunksälen
- Schloss Heidecksburg (Rudolstadt) – ein Juwel des Spätbarocks mit dem faszinierenden Miniaturstaat "Rococo en miniature"
Jedes dieser Schlösser lädt dazu ein, in vergangene Jahrhunderte einzutauchen – sei es durch die atemberaubende Architektur, Ausstellungen oder historische Feste.
Mehr Informationen:

Thüringer Köstlichkeiten und Restaurants
Wer Thüringen besucht, kommt an zwei Klassikern nicht vorbei: die originale Thüringer Rostbratwurst und die berühmten Thüringer Klöße sind kulinarische Kulturgüter – und das weit über die Landesgrenzen hinaus. Doch die Thüringer Küche hat noch weitaus mehr zu bieten!
Ob deftige Hausmannskost oder feine Spezialitäten: Thüringens Köstlichkeiten spiegeln die traditionsreiche und bodenständige Esskultur der Region wider. Wie wäre es mit einer herzhaften Bier- oder Zwiebelsuppe, einem aromatischen Mutzbraten , zartem Hasenrücken oder einem saftigen Schwarzbierbrätl? Auch süße Genüsse kommen nicht zu kurz: Schaalaer Apfelsuppe oder der legendäre Schnapskuchen sorgen für köstliche Überraschungen.
Markenprodukte aus Thüringen
- Köstritzer Schwarzbier
- Heichelheimer Klöße
- Mühlhäuser Pflaumenmus
- Nordhäuser Doppelkorn
- Viba Nougat
- Greußener Salami
- Born Senf
- Vita Cola
- Saale-Unstrut-Weine
- Fahner Frucht
- Goldhelm Schokolade
Feste und Feiern
Ob traditionsreich, kulinarisch oder musikalisch – in Thüringen gibt es das ganze Jahr über gute Gründe zum Feiern. Von historischen Stadtfesten über Weingenuss bis hin zu legendären Musik-Events ist für jeden etwas dabei.
Ausgewählte Highlights aus dem Veranstaltungskalender:
- Sommergewinn (Eisenach) – eines der größten Frühlingsfeste Deutschlands mit jahrhundertealter Tradition
- Krämerbrückenfest (Erfurt) – Mittelalterflair, Kunsthandwerk & Livemusik rund um die berühmte Brücke
- Saale-Weinmeile (Roßbach) – edle Tropfen genießen entlang der idyllischen Saale
- Zwiebelmarkt (Weimar) – das „Thüringer Oktoberfest“ mit regionalen Spezialitäten & Zwiebelzöpfen
- Rudolstadt-Festival – Deutschlands größtes Festival für Folk-Roots-Weltmusik
- Genius Loci Weimar – einzigartiges Festival für Lichtkunst & Fassadenprojektionen
In Thüringen wird Tradition gelebt und moderne Festival-Kultur gefeiert – am besten einfach selbst erleben!